3 aktuelle Seminare online.
P R A X I S - V E R K A U F S – S E M I N A R (Teil 1) ERFOLGREICHERES VERKAUFEN - durch Eigenmotivation, gekonnte Kundenbetreuung und -beratung, Kundenorientierte Warenpräsentation sowie Ergebnis-verbessernde Zusammenarbeit unter Kollegen Inhalte: Beschreibung des Seminares:
Einleitender Vortrag, Gruppenarbeiten, praxisgerechte Fallstudien, Einzelübungen und Feedbackrunden
Zielsetzungen für die Praxis:
- Was erwarten Sie von diesem Seminar und welche Aufgaben muss jeder an seinem Platz im Unternehmen erfüllen?
Unser Wissen zu „aktiven Verkaufsgesprächen“ überprüft
- Kontakte schaffen (es beginnt mit dem Blickkontakt zum Anfang u. Ende)
- Zu den Regeln gehört das aktive Zuhören
- Die acht Stufen für erfolgreiches Verkaufen
- Nur wer richtig fragt, führt ein erfolgreiches Verkaufsgespräch mit den W-Fragen und dem persönlichen Anreden
- Produkte zeigen zur Erfüllung der Kundenwünsche
Kundenzufriedenheit beginnt damit:
- ihm das Gefühl zu geben, Zeit für ihn zu haben
Gute Produkt- und Warenkenntnis:
- sind Voraussetzungen für fachkompetente Akzeptanz gegenüber
dem Endverbraucher
Erstklassige, verkaufsaktive Warenpräsentation:
- verleitet den Kunden zum Mehr-Einkauf sowie Spontankauf
- der Anspruch der Kunden ist am Wochenanfang anders als am
Wochenende, dazu entsprechende Regeln und Tipps
Übergabe der gekauften Waren und spezielle Einpacktechnik:
- wir üben die Praxis mit Niveau
Verkostungen für den verbesserten Abverkauf:
- absatzorientiertes Anbieten und durch fachliche Gespräche richtig anpreisen
- Eigeninitiative ist durch Zielformulierungen gefragt – Übungen
Zielgruppe:
Für alle Mitarbeiter/innen aus dem Bedienungsverkauf
Termine:
Beginn jeweils jeden 1. und 3. Dienstag im Monat in Lengerich:
September 2015:
01.09./02.09. u. 08.09./09.09.2015 = 4 Tage
15.09./16.09. u. 22.09./23.09.2015 = 4 Tage
Oktober 2015:
06.10/07.10. u. 13.10./14.10.2015 = 4 Tage
20.10./21.10. u. 27.10./28.10.2015 = 4 Tage
November 2015:
03.11./04.11. u. 10.11./11.11.2015 = 4 Tage
17.11./18.11. u. 24.11./25.11.2015 = 4 Tage
Dezember 2015:
01.12./02.12. u. 08.12./09.12.2015 = 4 Tage
Januar 2016:
05.01./06.01. u. 12.01./13.01.2016 = 4 Tage
19.01./20.01. u. 26.01./27.01.2016 = 4 Tage
usw. bitte weitere Termine anfragen.
Dauer: jeweils 4 Tage á 7,o Std.
Seminarort:
49525 Lengerich/Westf.
Seminargebühren:
inkl. aller Unterlagen € 1.000,- + Mwst.

P R A X I S - V E R K A U F S - S E M I N A R (Teil 2) Durch gekonnte Verkaufsgespräche - mit Alternativ- und Zusatzverkaufsgesprächsführungen - zu mehr Kommunikation und mehr Absatzerfolg Inhalte:
Beschreibung des Seminars:
Einleitender Vortrag, Gruppenarbeiten, praxisgerechte Fallstudien, Feedbackrunden und Workshops
Der Alternativ-Verkauf
- Der enttäuschte Kunde
- Die Auswahl des Alternativ-Verkaufs-Angebotes (Übungen)
- Welche Alternativen gibt es zum nicht vorhandenen Artikel
Der Zusatzverkauf
- Informationen auf Plakat und Stolperständer können den Zusatzverkauf nicht ersetzen
- Der Zusatzverkauf hat nichts mit Überreden zu tun
Wir erarbeiten:
- Für wen Zusatz-Angebote gedacht sind
- Produkte, die für den Zusatz-Verkauf geeignet sind
- Wie häufig ein Zusatz-Angebot zum Zusatzverkauf führt
Der Einstieg in den Zusatz-Verkauf
- Mit welchen Worten eröffne ich ?
- Der Zusatzverkauf für neue Produkte, Sonderangebote,
- verbundene Produkte, Saison- und Aktions-Produkte,
- außergewöhnliche oder einmalige Produkte
Haben Sie Mut zum Experiment „Zusatz-Verkauf“
Kundenreklamationen
- Wie gehe ich damit positiv um
- Wie nutze ich die Reklamation als Verbesserung für meinen Verkauf
Bildungsziel des Seminares:
- Verhandlungssicherheit im Umgang mit (schwierigen) Kunden
- Verkaufserfolge steigern durch effiziente Kommunikation
Zielgruppe:
Für alle Mitarbeiter/innen aus dem aktiven Bedienungsverkauf
Termine:
Beginn jeweils jeden 2. und 4. Dienstag im Monat in Recklinghausen:
September 2015:
08.09./09.09. u. 15.09./16.09.2015 = 4 Tage
22.09./23.09. u. 29.09./30.09.2015 = 4 Tage
Oktober 2015:
13.10./14.10. u. 20.10./21.10.2015 = 4 Tage
27.10./28.10. u. 03.11./04.11.2015 = 4 Tage
November 2015:
10.11./11.11. u. 17.11./18.11.2015 = 4 Tage
24.11./25.11. u. 01.12./02.12.2015 = 4 Tage
Januar 2016:
12.01./13.01. u. 19.01./20.01.2016 = 4 Tage
26.01./27.01. u. 02.02./03.02.2016 = 4 Tage
Usw. bitte weitere Termine anfragen
Dauer: jeweils 4 Tage à 7,o Std.
Seminarort:
45659 Recklinghausen
Teilnahmegebühr:
Praxistrainerin: Sigrid Barciaga
Praxistrainer: Jürgen Barciaga
inkl. aller Arbeitsunterlagen 1.000,- € pro Pers. zzgl. Mwst.

ERGEBNISSE u. ERTRÄGE VERBESSERN AN DER FLEISCH- / WURST- / SCHINKENTHEKE DURCH WIRTSCHAFTLICHES, RATIONELLES ARBEITEN ZIEL: Gekonnte Warenpflege, Dispositionen, der Umgang mit den Produkten und rationelles Auf- und Abschneiden sowie die wirtschaftliche Erstellung von Salaten, Sülzen u.v.m. Inhalte:
P r a x i s - V e r k a u f s s c h u l u n g
4 – tägiges Intensiv – Training
DIE FLEISCH-/WURSTTHEKEN SIND IMMER NUR GUT UND ATTRAKTIV
- wenn die getroffenen Vorbereitungen, die Warenpflege und die Warenbehandlung stimmen
...PRAKTISCHE ÜBUNGEN
- Wirtschaftliches, rationelles Zu- und Aufschneiden, Vorschneiden und die richtigen Mengen bestimmen der Ergebniserfolg
- für Wochenanfang und Wochenende neu bestimmen
- Situationen erfordern Wissen und Handeln nach Stück- und/oder
Aufschnittware
DIE VERARBEITUNG VON GEPFLEGTEN ZU- UND ABSCHNITTEN
- Salate, Sülzen u.a. – was ist auch verkaufbar ?
- Gemeinsam erstellen wir ein Konzept für unser Geschäft
- mit Rezepten, die Ertrag versprechen ( 15 – 20 Artikel )
WIRTSCHAFTLICHES ARBEITEN HEISST:
- Wie viel Sorten oder Artikel sollten rationell von den Zuschnitten gefertigt werden ?
- Wann ist die richtige Zeit, diese Arbeiten im Laufe des Tages zu verrichten ?
DAS OPTIMALE VERPACKEN GEHÖRT ZUM PRODUKT UND ZUM ERFOLG DES UNTERNEHMENS
- Nur so geben wir unsere Visitenkarte nachhaltig beim Kunden ab.
Termine:
Beginn jeweils 1. Montag im Monat in Lengerich:
September 2015:
07.09./14.09./21.09. u. 28.09.2015 = 4 Tage
Okotber 2015:
05.10./12.10./19.10. u. 26.09.2015 = 4 Tage
November 2015:
02.11./09.11./16.11. u. 23.11.2015 = 4 Tage
Dezember 2015:
30.11./07.12./14.12. u. 21.12.2015
Januar 2016:
04.01./11.01./18.01. u. 25.01.2016 = 4 Tage
usw. bitte weitere Termine anfragen.
Seminarort:
49525 Lengerich/Westf.
Teilnahmegebühr:
Praxistrainerin: Sigrid Barciaga
inkl. aller Arbeitsunterlagen 1.000,- € pro Pers. zzgl. Mwst.
 |